Götz Lemberg. Either Oder

Along both banks of the river, ages-long and unceasingly changeable nature together with stirring, frequently complicated, sometimes difficult and still emotional history look at themselves in the mirror of the Oder. 

(Scroll for German translation)

The bed of this river is a point of convergence of the peripheries of supranational dynastic unions of the Piasts, the Luxembourgs, the Hohenzollerns and the Habsburgs. The past and the present of the area: cities, towns, villages and their inhabitants as well as their interfering traditions create a peculiar cultural palimpsest. After Poland’s accession to the European Union, the Oder ceased to be a line of demarcation and an outlying river. It found itself in the centre of Europe and became a border river joining two countries, Poland and Germany.

The Oder, wide, majestic and ponderous, joins, like a backbone, today’s lands of Poland and Germany: fields of Front Pomerania and Pomerania, meadows of Greater Poland and Brandenburg and forests of Lower Silesia and Saxony, highlighting the homogeneity of the landscape with the river’s diversity. Being a long-lasting significant communication route, it is a kayakers’ paradise and the tracks running along its banks are called a bikers’ heaven. The area constantly surprises with the richness of nature and is a source of nature-related experience. Nonetheless, it provides evidence to human activity with various layers of civilisation and culture and with stigmata of everyday life.

Walks along the middle and the lower course of the Oder, from the mouth of the Lusatian Neisse to Szczecin Lagoon, became an artistic challenge for Götz Lemberg, an artist born in Frankfurt am Main, who settled in Berlin and willingly expresses himself with light installation and photography. He created unusual portraits of two other rivers: the Havel and the Spree. The portrait of the Oder as a border river is an encounter with the creator’s individual sensitivity and his personal message dedicated to history and remembrance, formed with pictures and means of artistic expression.

After a wide research of the region, the artist spent several days travelling by boat from Eisenhüttenstadt to Szczecin. He visited, among others, the Hanseatic city of Frankfurt an der Oder and its Polish suburbs – Słubice, a famous fortification complex – fortress Kostrzyn and Międzyrzecz Fortification Region as well as Lebus – one of the first bishoprics of the march; Schwedt/Oder and Krajnik Dolny, Mescherin and Gryfino, picturesque Gartz, and, finally, the harbour city of Szczecin, where the waters of the West Oder belong to the internal waters.  All of the works, with no author’s precise details on their location, constitute a specific synthesis of the landscape of both river banks. Götz Lemberg's photographic panorama of the river, composed of 150 works carefully selected for the exhibition, has a mosaic character: it is a constructed reality and a show of illusion. The artist's playing with the viewer, his dialogue with the spectator is not limited to contemporary photographic interpretation of modern landscape painting. The artist is interested in common Polish-German memory, in its various traces and in how history is inscribed in contemporaneity, how it merges with it. Imperceptibly overtaking a spectator's imagination, Götz Lemberg inititates the discussion on the Oder river area uniqueness. With the curiosity of a discoverer, seriousness of a researcher, the ability to observe and artist’s sensitivity, the artist analyses the Central-European dialogue between what is local and what is universal. Seeing visual traces of a variety of historical, political, economic, social and mental entanglements of contemporaneity, he evokes questions about the identity of the region; he provokes chains of thoughts that overlap with individuals’ personal experience. Having resigned from giving titles to his works, he awakens Polish-German emotions and increases the desire for cross-border dialogue regarding the Oder, the contemporary borderland and its residents.

The exhibition is accompanied by a trilingual Götz Lemberg's output and a record of a conversation with the artist (Edition Braus Berlin). In November 2022 the exhibition will be shown at Pommersches Landesmuseum Greifswald, in spring 2023 - at Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam and in autumn 2023 at Muzeum Miejskie Wrocław.

By Dariusz Kacprzak, PhD 

 

 

Götz Lemberg. Either Oder. Oder-Cuts. Portrait of a BorderRiverScape  

The National Museum in Szczecin, ul. Wały Chrobrego 3
exhibition opening: June 10th 2022, 18.00
exhibition available until: October 9th 2022

Curator: Dariusz Kacprzak, PhD

Organizers: The National Museum in Szczecin, Deutsches Kulturforum östliches Europa Potsdam 
Partners: Stiftung Schloss Neuhardenberg, Pommersches Landesmuseum Greifswald, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, Muzeum Miejskie Wrocław, Centrum Żeglarskie w Szczecinie
Honorary patronage: Cornelia Pieper – General Consul of the General Republic in Germany in Gdańsk, Olgierd Geblewicz – marshal of West Pomeranian Voivodeship
Financial support: Ministry for Finance and European Affairs of Land Brandenburg (Ministerium der Finanzen und für Europa, Land Brandenburg), Ostdeutsche Sparkassenstiftung

 

 

 

DE copy  Im Strom der Oder spiegeln sich die seit Jahrhunderten ständigen Veränderungen unterliegende Natur und eine interessante, oft komplizierte, manchmal schwierige und immer noch emotionsgeladene Geschichte. Auf den beiden Ufern treffen sich die Peripherien der übernationalen dynastischen Verbindungen: der Piasten, Luxemburger, Hohenzollern und Habsburger. Die Vergangenheit und die Gegenwart des Oderlands, die Schickale der Einwohner sowie die sich gegenseitig durchdringenden Traditionen bilden einen eigentümlichen kulturellen Palimpsest. Nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union hörte die Oder auf, eine Demarkationslinie, ein Fluss an den Peripherien zu sein; sie befand sich nun in der Mitte Europas als Fluss, der zwei Länder verbindet: Polen und Deutschland.

Die Oder – breit, majestätisch, langsam – umspannt wie die Wirbelsäule eines Organismus heutige polnische und deutsche Gebiete – die vorpommerschen und hinterpommerschen Felder, die großpolnischen und brandenburgischen Wiesen, die niederschlesischen und sächsischen Wälder – und verdeutlicht in ihrer Vielfalt die Homogenität der Landschaft. Seit Jahrhunderten als wichtiger Verkehrsweg bekannt, ist sie heute ein Paradies für Kanufahrer, während die entlang ihrer Ufer führenden Wege allgemein als Radlerparadies bezeichnet werden. Das Oderland überrascht stets mit seinem Naturreichtum, bietet nicht nur attraktive Naturerlebnisse, sondern auch eine Fülle an Zeugnissen menschlicher Aktivität, mannigfaltige zivilisatorische und kulturelle Ablagerungen.

Die Wanderung entlang des mittleren und unteren Oderlaufs, von der Mündung der Lausitzer Neiße zum Stettiner Haff, wurde zu einer künstlerischen Herausforderung für den in Frankfurt am Main geborenen, in Berlin lebenden Künstler Götz Lemberg, der sich gern mittels Lichtinstallationen und Fotografie artikuliert und originelle Porträts von zwei anderen Flüssen: Havel und Spree geschaffen hat. Das auf der Ausstellung präsentierte Porträt der Oder als Grenzfluss ist eine Begegnung mit der individuellen Sensibilität des Künstlers, seiner persönlichen Sicht auf Geschichte und Erinnerung, formuliert mithilfe von Bildern und künstlerischen Ausdrucksmitteln.

Nach umfangreichen Recherchen in der Region verbrachte der Künstler über zehn Tage auf einer Bootsfahrt von Eisenhüttenstadt nach Stettin. Er besuchte unter anderem das hanseatische Frankfurt an der Oder und dessen polnischen Vorort Słubice, den berühmten Fortifikationskomplex Festung Küstrin sowie die Festungsfront Oder-Warthe-Bogen, aber auch Lebus – eines der ersten Bistümer in der Mark; darüber hinaus Schwedt/Oder und Krajnik Dolny, Mescherin und Gryfino, die malerische Stadt Gartz und schließlich die Hafenstadt Stettin, wo die Gewässer der Westoder zu den inneren Meeresgewässern gehören. Alle Arbeiten, ohne den ihnen vom Autor zugeschriebenen genauen Standort, fügen sich zu einer eigenartigen Synthese der Oderlandschaft auf ihren beiden Ufern zusammen. Über 150 Werke wurden sorgfältig für die Stettiner Ausstellung ausgewählt – ein fotografisches Panorama des Flusses hat Mosaikcharakter, ist eine konstruierte Wirklichkeit, ein Spektakel der Illusionen. Götz Lemberg spielt mit dem Betrachter, der Dialog des Künstlers mit dem Empfänger beschränkt sich nicht auf eine zeitgenössische, fotografische Interpretation der Tradition der europäischen Landschaftsmalerei. Sein Interesse gilt der gemeinsamen deutsch-polnischen Erinnerung, ihren verschiedenen Spuren und der Frage, auf welche Weise Geschichte die Gegenwart prägt, sich mit ihr verbindet, zu ihrem Teil wird. Die Fantasie des Betrachters unmerklich anregend, stößt Lemberg Diskussionen über die Einzigartigkeit der Landschaft des Oderlands an. Mit der Neugierde eines Entdeckers, der Ernsthaftigkeit eines Forschers, der Fähigkeit zu sehen und der Sensibilität eines Künstlers analysiert er den mitteleuropäischen Dialog zwischen dem Lokalen und dem Universellen. Er weist auf die visuellen Spuren verschiedener historischer, politischer, wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Verstrickungen der Gegenwart hin und stellt Fragen nach der Identität der Region, provoziert Gedankenketten, die sich mit persönlichen Lebenserfahrungen der Betrachter decken. Indem er darauf verzichtet, seinen Werken Titel zu geben, weckt er Appetit auf ein grenzüberschreitendes Gespräch über die Oder, das heutige Grenzland und seine Bewohner. 

Zur Ausstellung erscheint ein dreisprachiger (deutsch-polnisch-englischer) Katalog mit kritischen Beiträgen zu Götz Lembergs Werk und einem Gespräch mit dem Künstler, veröffentlicht in der Edition Braus Berlin. 

Im November 2022 wird die Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald eröffnet, im Frühling 2023 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte präsentiert und schließlich noch im Herbst des kommenden Jahres im Städtischen Museum in Breslau gezeigt. 

Dr. Dariusz Kacprzak 

 

 

Götz Lemberg. Oder-Cuts. Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft

Nationalmuseum Stettin: Wały Chrobrego Str. 3
Eröffnung der Ausstellung: 10. Juni 2022, um 18.00 Uhr

Die Ausstellung dauert bis: 9. Oktober 2022

Kurator: Dr. Dariusz Kacprzak

Organisatoren: Nationalmuseum Stettin, Deutsches Kulturforum östliches Europa Potsdam
Partner: Stiftung Schloss Neuhardenberg, Pommersches Landesmuseum Greifswald, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, Städtisches Museum Breslau,  Segelzentrum Stettin 
Ehrenpatronat: Cornelia Pieper – Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, Olgierd Geblewicz – Marschall der Wojewodschaft Westpommern
Finanzielle Unterstützung des Projekts: Ministerium der Finanzen und für Europa, Land Brandenburg, Ostdeutsche Sparkassenstiftung,

 

 

logosy 23 05

albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej

albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej

albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej albo Odra. Götz Lemberg Portret krajobrazu rzeki granicznej